Es war ein schwerer Tag für die Mitglieder des WSC Luzin, da am gleichen Tag eines der Gründungsmitglied des Vereins Lothar Masuck beigesetzt wurde. Aufgrund dessen kam es auch kurzfristig zur Umbesetzung des Wettkampf - Teams, jedoch war das kein Nachteil für die Kids. Zu den bekannten Kindern vom WSC Luzin Feldberg, WSC Mirow und dem WSC Preußen Caputh kamen dieses Jahr zum ersten mal 2 Starter von dem Polnischen Wasserski Club Skiline in Stettin. Die Teilweise schlechten Wetter vorhersagen konnten den Kampfgeist der Kinder nicht trüben. Schon beim Slalom konnten die ersten NEUEN Bestleistungen gefahren werden.
Platz 1 ging an Albert Gross vom WSC Caputh in der U10 der vorher im Training noch nie das Kinder Kinderfeld mit 40 km/h im Slalom schaffte, jedoch konnte er sogar 1 Boje im großen Feld für sich verbuchen. 2. Platz Merle Bräuer WSC Mirow gefolgt von Sarah Schwarzkopf vom WSC Caputh.
Bei der U13 lagen Platz 1 bis 3 sehr dicht zusammen. Alle sind in die 46 km/h im großen Feld gefahren und trennten sich jeweils nur um 1/2 Boje. Wo die Entscheidung denn im Hoffnungslauf gefahren wurde. Lilian Leonhardt musste bedingt durch ihre Vorjahres Platzierung bei DM Junioren in Mastholte alleine in der Kategorie Top 3 Starten jedoch konnte Sie sich dadurch voll auf sich konzentrieren und ist 4 Bojen bei 52 km/h gelaufen. Pünktlich nach dem Slalom musste eine kurze Regenpause eingelegt werden wo sich alle auf Trick vorbereiteten und ihre Trick Programme absolvierten.
In der U10 Dominierte Nele Honke WSC Luzin vor Sarah Schwarzkopf WSC Caputh und Merle Bräuer vom WSC Mirow. Die U13 wurde angeführt von Luca Parussel WSC Caputh vor ihrer kleineren Schwester Ronja Parussel WSC Caputh und Jakub Nowakowski von Skiline Stettin. Lilian Leonhardt konnte auch in Trick eine neue Persönliche Bestleistung erreichen mit 1300 Punkte. Das waren auch somit die Endplatzierungen, da viele Sportler im Hoffungslauf sich nochmal für Slalom entschieden und wie bestellt drehte und legte sich der Wind. Somit war es nochmal wichtig für die U13 Starter die Slalom Leistungen vom Morgen zu bestätigen. Das gelang Luca Parussel leider nicht. Jedoch blieb Platz 1 in der Familie und die kleine Schwester Ronja Parussel konnte somit Slalom für sich entscheiden, gefolgt von Ihrer Schwester und Lucas Kindt WSC Luzin Feldberg. Somit waren Alle Kinder heiß auf die Siegerehrung da nun das Rechnen für die Kombination begann.
Durch sein Super Slalom Ergebnis verwies Albert Gross WSC Caputh, Merle Bräuer WSC Mirow auf Platz 2 und Sarah Schwarzkopf WSC Caputh auf Platz 3. In der U13 Konnte sich Luca Parussel WSC Caputh durch ihr besseres Trick Resultat durchsetzen vor Ihrer Schwester Ronja Parussel und Tim Beier WSC Luzin Feldberg.
Somit fuhren alle PÜNKTLICH glücklich und zufrieden nach Hause, da ja ALLE Deutschland gegen Ghana schauen wollten....;-)
Beiträge

Gewinnerin der „Open Women Challenge“ in San Gervasio
Nele Scholz vom WSC Luzin ist erst 17 Jahre alt und mischt schon bei den großen Profis mit. Im italienischen San Gervasio entschied sie die „Open Women Challenge“ für sich.
Weiterlesen … Gewinnerin der „Open Women Challenge“ in San Gervasio

Geschafft aber glücklich
Zu den INTERNATIONAL GERMAN OPEN in Feldberg traten am vergangenen Wochenende 38 Teilnehmer aus sechs verschiedenen Ländern an. Sportler von unter 12 bis über 65 Jahren kämpften um die begehrten Medaillen in den Disziplinen Slalom, Trick und Springen.

Tolle Ergebnisse und Erlebnisse für Wasserski-Talente
Für Nele Scholz und Ferdinand Sattler vom WSC Luzin Feldberg hat der Start in die Wettkampf-Saison bereits einige Höhepunkte bereitgehalten.
Weiterlesen … Tolle Ergebnisse und Erlebnisse für Wasserski-Talente

Medaillenregen für Wasserski-Asse aus Mirow und Feldberg
Bei den International German Open im Wasserski auf dem Haussee in Feldberg waren gleich zwei Vereine aus unserer Region äußerst erfolgreich.
Weiterlesen … Medaillenregen für Wasserski-Asse aus Mirow und Feldberg
Sichtungstraining: Wasserskisportler suchen am Sonnabend neue Talente
Diese Chance sollten sich interessierte Jungen und Mädchen nicht entgehen lassen. Am Sonnabend gibt es ein kostenloses Schnuppertraining für alle, die sich vorstellen können, künftig beim WSC Luzin Feldberg Wasserskisport zu betreiben.
Weiterlesen … Sichtungstraining: Wasserskisportler suchen am Sonnabend neue Talente
Feldberger Sportler vom WSC Luzin sind in Halle an der Saale bei DM erfolgreich
Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft und im Mannschaftswettkampf staubten die Wasserski-Asse aus Feldberg wieder viele Medaillen ab.
Weiterlesen … Feldberger Sportler vom WSC Luzin sind in Halle an der Saale bei DM erfolgreich

Nordkurier: Sportler bereiten sich auf dem Haussee auf Meisterschaften vor
Die jungen Wasserskisportler des WSC Luzin wollen bei nationalen und internationalen Wettbewerben vorne dabei sein. Für das Trainingslager herrschen optimale Bedingungen...
Weiterlesen … Nordkurier: Sportler bereiten sich auf dem Haussee auf Meisterschaften vor
Feldberger Wasserportlerin bestätigt Leistungen bein den "Fetzersee open"
Am Sonntag steigt ab 15 Uhr die nächste Showveranstaltung der Wasserski-Asse.
Weiterlesen … Feldberger Wasserportlerin bestätigt Leistungen bein den "Fetzersee open"
WSC Luzin Feldberg lädt zur Jubiläumsschau
Dass ein Verein schon 60 Lenze auf dem Buckel hat, ist an sich nichts Besonders. Wenn sich ein Verein allerdings einem nun ja – elitären Sport wie dem Wasserski widmet und das auch schon zu DDR-Zeiten, darf das durchaus Bewunderung hervorrufen. Dass eine breite Bevölkerungsschicht Extravaganz, wenn auch „nur“ auf dem Wasser, auslebte, kam zu DDR-Zeiten in der Regel nicht so gut an. Genannt wurde es 1961 auch nur Motorsportart und beheimatet war der Wasserskisport im Allgemeinen Deutschen Motorsport Verband. Damals hieß der Verein noch MC „Motorsportclub „Luzin“ Feldberg. In diesem Jahr wird der WSC Luzin Feldberg sein 60. Jubiläum begehen. Dafür hat man einiges geplant
Der letzte Vorhang des Jahres ist in Feldberg gefallen
Zum letzten Mal in diesem Jahr konnten in Feldberberg Wasserski-Sprünge bewundert werden...
Weiterlesen … Der letzte Vorhang des Jahres ist in Feldberg gefallen